ForumOSM
Breadcrumbs

Version 1.2.0


Versionsnummer

1.2.0

Releasedatum

23.05.2019

In den nachfolgenden Abschnitten werden die wichtigsten Neuerungen in ForumOSM Version 1.2.0 beschrieben.

Wie Sie an ein Update zu ForumOSM gelangen.

Der verantwortliche Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen wird per E-Mail informiert. In dieser E-Mail stellen wir das Update per Link zum Download zur Verfügung.

Falls Ihnen das Update nicht zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support


Neue Funktionen und Verbesserungen in ForumOSM

Umbenennungen Auslagerung

Die bisherigen Auslagerungen wurden in Leistungen umbenannt, da es sich nicht bei allen Dienstleistungen auch tatsächlich um Auslagerungen im engeren Sinne handelt.

image2019-4-18_13-46-50.png

Abbildung: Ansicht Startseite in ForumOSM

Die bisherige Risikoanalyse wurde in Klassifizierung umbenannt und beinhaltet nun – neben der eigentlichen Checkliste zur Risikoanalyse – eine Reihe weiterer Checklisten (Quick-Check, Prüfung Zulässigkeit, Analyse sonstiger IT-Fremdbezug) zur umfassenden Bewertung der Dienstleistung.

image2019-5-22_14-27-5.png

Abbildung: Ansicht Klassifizierung

Bewertung einer Leistung (ehemals Auslagerung)

Im Reiter Bewertung stehen überarbeitete und neue Checklisten zur Erstbewertung sowie der Strategische Überlegungen zum Outsourcing (BVR) zur Verfügung. Die Checkliste „Strategische Überlegungen“ setzt sich detailliert mit dem Auslagerungssachverhalt und dem Dienstleister auseinander. Sie kann als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden.

image2019-5-22_14-35-35.png

Abbildung: Ansicht der neuen Checklisten


Wenn eine Checkliste aus einem Vorschlag übernommen, aber noch nicht bearbeitet, wurde, wird dem Nutzer ein entsprechender Hinweis angezeigt.


Erweiterte Checklisten in der Klassifizierung (ehemals Risikoanalyse)

Neue Checklisten in der Klassifizierung erleichtern die Einstufung zur Art der Leistung.  Wird keine direkte Bewertung vorgenommen, werden weitere vier Reiter (Quick-Check, Zulässigkeit, Sonstiger IT-Fremdbezug und Risikoanalyse) in der Klassifizierung angezeigt.

image2019-4-18_15-14-50.png

Abbildung: Checklisten in den Klassifizierungen

Für Dienstleistungen wurde ein Quick-Check implementiert, um die Klassifizierung zu erleichtern. Der Quick-Check kann auch zur Bewertung von Verträgen genutzt werden. Die Zulässigkeit der Auslagerung gemäß MaRisk kann im Reiter Zulässigkeit  geprüft werden. Ebenso steht eine neue Checkliste zur Risikobewertung bei sonstigem Fremdbezug von IT-Dienstleistungen (BVR) im Rahmen der Klassifizierung von Leistungen zur Verfügung.

Im letzten Reiter der Checks können Sie die Risikoanalyse zur Bestimmung der Wesentlichkeit von Auslagerungen (BVR) durchführen. Mit der Risikoanalyse erfüllen Sie die Anforderungen der MaRisk AT 9 Tz. 2 und legen eigenverantwortlich fest, welche Auslagerungen von Aktivitäten und Prozessen unter Risikogesichtspunkten wesentlich sind.

An den jeweiligen Checklisten stehen Ihnen umfangreiche Hilfetexte zur Verfügung, welche Sie über die Schaltfläche ?  öffnen können.

image2019-5-23_8-3-41.png

Abbildung: Hilfetsext an der Entscheidungsschema zum sonstigen Fremdbezug von IT-Dienstleistungen gemäß BAIT (BVR)


Sofern in der Klassifizierung einer Leistung bei Überwachung der Wert "nicht erforderlich" gewählt wurde, wird in der Leistung auf dem Reiter "Überwachungsplan" beim Turnus aus der Klassifizierung, in der Übersicht "Klassifizierung" und in der Auswertungen-Ansicht "Sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen" ebenso "nicht erforderlich" stehen (bisher: "nicht festgelegt").


Cockpit für Überwachungen mittels Checkliste

Für die Überwachung von Auslagerungen per Checkliste wurde ein eigenes Cockpit implementiert. In dieser Übersicht können Sie Ihre Überwachungen prüfen und überwachen, um ständig einen Überblick über die Qualität der Überwachungen zu haben.

Kategorien können über die Dreiecksymbole links neben der Bezeichnung auf- und zugeklappt werden. Um alle Kategorien auf- bzw. zuzuklappen nutzen Sie die Symbole + bzw. - im Bereich rechts oberhalb der Tabelle.

image2019-5-23_8-17-3.png

Abbildung: Neues Cockpit zur Überwachung mittels Checkliste


Beachten Sie bitte, dass bei aktiven SLA-Monitoring nur Leistungen mit gesetztem Turnus oder existierenden Überwachungen angezeigt werden (1).


Aufgabencockpit

Unter dem Menüpunkt Verwaltung wurde das  Aufgabencockpit hinzugefügt. Dem angemeldeten Nutzer werden hier unterteilt in Reitern seine offenen Aufgaben, offenen Workflows und offenen Überwachungen angezeigt.

image2019-5-23_11-33-31.png

Abbildung: Ansicht Aufgabencockpit

Zusätzliche Felder an den Verträgen und Leistungsscheinen

Das Erfassen von Zeiträumen ist deutlich erweitert wurden. Die Vertragsverlängerung kann hinterlegt werden. Aus der Vertragslaufzeit berechnet sich das Vertragsende und der hinterlegten Kündigungsfrist wird der späteste Kündigungszeitpunkt berechnet und angegeben. Zusätzlich stehen verschieden Auswahlmöglichkeiten für die Kündigung zum Laufzeitende, Jahresende, Quartalsende sowie dem Monatsende zur Verfügung.

Verantwortliche von Verträgen werden nun vor einer Verlängerung der Laufzeit über ein bevorstehendes Auslaufen der Kündigungsfrist benachrichtigt.

An Verträgen und Leistungsscheinen können nun einmalige und laufende Kosten erfasst werden.

image2019-5-23_8-31-30.png

Abbildung: Erfassen von einmaligen und laufenden Kosten an Verträgen


In Verträgen und Leistungsscheinen werden bestehende Zeiträume, welche bisher als Freitexte erfasst wurden, in maschinenlesbare Zeiträume in die Version 1.2.0 migriert. Der Anwendungsadminsitrator wird per interner Nachricht über eventuell auftretende Probleme bei der Migration informiert.


Als weitere Vertragstypen wurde „Sonstiger Vertrag" und „Partnervertrag“ der Auswahl hinzugefügt.

Im Reiter der Vertragsprüfung haben Sie die Möglichkeit einen Quick-Check zum Auslagerungsmanagement durchzuführen sowie die Checkliste zur Vertragsprüfung nach MaRisk zu nutzen.

image2019-5-22_14-57-32.png

Abbildung: Reiter Vertragsprüfung und den Checklisten

Neben den bekannten Schaltflächen in ForumOSM gibt es beim Anlegen eines Leistungsscheines nun die„Neu“-Schaltflächen aktiv und inaktiv.

Schaltfläche

Bezeichnung

image2016-11-23 13:29:15.png

Der Vertrag wird aktiv.
Beispiel: Nach Überprüfung der Vertragsdaten wird er von den Vertragspartnern unterzeichnet und in ForumOSM aktiviert.

image2016-11-23 13:30:38.png

Der Vertrag wird inaktiv.
Beispiel: In ForumOSM können bereits inaktive Verträge aus der Vergangenheit angelegt und dokumentiert werden

Den jeweiligen Status des Leistungsscheines wird deutlich sichtbar in einer eigenen Statusleiste(1) unterhalb der Titelseite angezeigt und in der Übersichtsseite der Leistungsscheine.

image2019-5-22_15-15-52.png

Abbildung: Beispiel Statusanzeige eines freigegebenen und aktiven Leistungsscheines

Die Relevanz Felder, wie es sie bereits an der Leistung (ehemals Auslagerung) gibt, sind nun auch am Vertrag verfügbar.

image2019-5-23_10-30-38.png

Abbildung: Relevanzen am Vertrag

Weiterverlagerungen anlegen

An einer Auslagerung kann nun eine Weiterverlagerung direkt angelegt werden.

image2019-5-23_10-35-1.png

Abbildung: Anlegen einer Weiterverlagerung an einer Auslagerung

Menüpunkt Auswertung verschoben

Der Menüeintrag "Auswertung" von ehemals Verwaltung ist jetzt unter Reporting zu finden.

Neue Auswertungen

Für Nutzer, welche stark dezentral mit der Software ForumOSM arbeiten, wurde eine Auswertungsmöglichkeit für die nicht freigegebenen bzw. seit langer Zeit freigegebenen aber nicht überarbeiteten Objekte hinzugefügt.

Eine neue Auswertung für Leistungen ohne direkte Dienstleister und und Weiterverlagerungen nach MaRisk wurde ebenfalls implementiert.

Die Auswertungsansicht „Wesentliche Auslagerungen und Weiterverlagerungen“ wurde auch neu hinzugefügt. Dafür ist die Ansicht „Auslagerungen mit Weiterverlagerungen“ entfallen.

Leistungen nach Beginn können ebenso neu ausgewertet werden.

image2019-5-23_10-55-34.png

Abbildung: Neue Auswertungen in ForumOSM

Im Reiter der Verträge wurde die Ansicht um die Aufnahme der Vertragsnummer der Verträge in einer Übersicht erweitert.

Der neue Bereich Relevanzen in den Auswertung prüft die Relevanzen unabhängig von Vertrag oder Leistung. Dem Nutzer wird so ein Gesamtüberblick über die Relevanzen an allen Leistungen und allen Verträgen ermöglicht.

Duplizieren von SLAs

Am Leistungsschein kann ein SLA, welches bereits an einem anderen Leistungsschein verwendet wird, über die Schaltfläche SLAs duplizieren dupliziert werden. Über eine anschließend angezeigte Dropdown-Liste kann die Auswahl eines oder mehrerer SLAs erfolgen.

image2019-5-23_10-7-51.png

Abbildung: Duplizieren von SLAs

Weitere Möglichkeit zum Anlegen von SLAs

In einer Leistung können SLAs nun direkt in der Übersicht für Verträge und Leistungsscheine erzeugt werden. Dies ist auch aus dem Lesemodus möglich.

image2019-5-23_12-47-57.png

Abbildung: Anlegen eines SLAs direkt aus dem Lesemodus im Reiter Verträge

SLA Monitoring

Im SLA-Monitoring werden inaktive und gekündigte Verträge und Leistungsscheine in der Anzeige nicht berücksichtigt.

Weitere Umbenennungen

An einer Leistung (ehemals Auslagerung) wurde  im Register "Bewertung" in der Gruppe "Relevanz"  noch "Auftragsdatenverarbeitung" verwendet. Dies wurde entsprechend abgeändert.

In der Übersicht der Leistungen wurde die Bezeichnung Ergebnisse der Risikoanalyse in Klassifizierung umbenannt.

Benachrichtigung bei Vertragsverlängerung und fälligen Überwachungen

Zu den bekannten Benachrichtigungen von Aufgaben oder Workflows, besteht nun die Möglichkeit der Benachrichtigung zu Vertragsverlängerung und fälligen Überwachungen. Entsprechend Ihrer Einstellung beim Vorlauf von X Tagen, bekommen Sie bei einer anstehenden Vertragsverlängerung X Tage vor dem spätesten Kündigungszeitpunkt eine Benachrichtigung.

image2019-5-24_14-11-26.png

Abbildung: Einstellungen bei Benachrichtigung bei Vertragsverlängerung und Überwachungen

confluence.macros.advanced.include.unable-to-render Die eingeschlossene Seite konnte nicht gefunden werden.

Fehlerbehebung in ForumOSM

  • In der PDF Listen Generierung für Verträge und Leistungsscheine wird der Dienstleister wieder berücksichtigt.

  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem manchmal die Anzahl der mit einem Vertrag oder Leistungsschein verknüpften SLAs nicht korrekt angezeigt wurde.

  • In der PDF-Ausgabe von SLA-Überwachungen werden die Ergebnisse nun ebenfalls farblich hervorgehoben.

  • In den Reports sind Verknüpfungen zu Berichten bei Umschaltung der Berichtsart wieder sichtbar.