|
Versionsnummer |
1.1 |
|---|---|
|
Releasedatum |
07.09.2017 |
In den nachfolgenden Abschnitten werden die wichtigsten Neuerungen in ForumOSM Version 1.1 beschrieben.
Abbildung: neue Startseite ohne Übersicht zu den offenen Aufgaben
Der Menüpunkt Überwachung ist in der Navigationsleiste hinzugekommen und die Übersicht zu den offenen Aufgaben wurde von der Startseite entfernt.
Anmeldung für Nutzer der Anwendung ForumDSM und ForumOSM
Wenn Sie nicht bereits am Server angemeldet sind, werden Sie direkt zur Anmeldung aufgefordert. Nach der Anmeldung mit Benutzername und Kennwort befinden Sie sich auf der Startseite für die Anwendungen ForumOSM und ForumDSM.
Abbildung: Startseite für Nutzer der Anwendung ForumOSM und ForumDSM
Nutzer- und Rechteverwaltung
Als Administrator können Sie die Benutzerverwaltung als Unterpunkt im persönlichen Menü rechts oben aufrufen und die Nutzer- und Rechteverwaltung bearbeiten.
Abbildung: Ansicht Benutzerverwaltung für Administratoren
Die Rechte von Nutzern der jeweiligen Anwendungen werden unabhängig von der Domino ACL festgelegt.
Abbildung: Ansicht der Benutzerverwaltung
Objektspezifische Rechtevergabe
Die allgemeinen Rechte aus den Rollen und Verantwortungen können pro Objekt durch sogenannte objektspezifische Berechtigungen übersteuert werden. Dies kann erforderlich sein, wenn z.B. bestimmte sensible Dokumente nur von bestimmten Nutzern gelesen oder bearbeitet werden sollen.
Praxisbeispiel aus ForumOSM:Bestimmte Verträge sollen nur einem kleinen Kreis von Nutzern zugänglich sein.
Ist ein Objekt mit objektspezifischen Berechtigungen versehen, können Sie dies in der Objektansicht an einem Schloss neben dem i erkennen.
Abbildung: Objekt mit objektspezifischen Benutzerrechten
Überwachungsaktivitäten
Die Überwachungsaktivitäten mit Bezug zu SLAs im Rahmen des SLA-Monitoring sind nun von den Überwachungen anhand der Checkliste getrennt.
Abbildung: Überwachung mittels Checkliste
Bei der Installation des Updates auf Version 1.1 erfolgt eine automatische Datenmigration. Beachten Sie dazu bitte die nachfolgenden Informationen.
1. Überwachungsaktivitäten für SLAs
Für bestehende Überwachungsaktivitäten, die sich nur auf ein oder mehrere SLAs beziehen, erfolgt keinerlei Änderung.
2. Überwachungsaktivitäten mit SLAs und Checkliste
Bei vorhandenen Überwachungsaktivitäten, die sich sowohl auf SLAs beziehen, als auch eine Checkliste beinhalten, wird wie folgt vorgegangen:
-
Es wird eine neue Überwachungsaktivität (Checkliste) angelegt.
-
Die Bezeichnung wird um den Begriff „(Checkliste)“ am Ende erweitert.
-
Die Checkliste wird in die neue Überwachungsaktivität übertragen (verschoben).
-
Alle bestehenden Verknüpfungen (z.B. Verantwortung, offene Aufgaben, Anhänge) werden in die neue Überwachungsaktivität kopiert.
3. Überwachungsaktivitäten mit Checklisten, jedoch ohne SLAs
Die Vorgehensweise für Überwachungsaktivitäten, die nur eine Checkliste beinhalten ist identisch zu Punkt 2. Zusätzlich wird am Ende jedoch die alte Überwachungsaktivität archiviert.
Bitte lesen Sie die ausführlichen Informationen dazu in unserem Handbuch unter Überwachung .
Neuer Menüpunkt Überwachung
Der Menüpunkt Überwachung ist hinzugekommen und beinhaltet das SLA-Monitoring , die Überwachung mittels Checkliste und den Überwachungsplan .
Abbildung: Neuer Menüpunkt Überwachung
Neuer Menüpunkt Eingehende Berichte
Die einzelnen Ansichten zu Berichten wurden zu einem Berichtscockpit unter dem Menüpunkt Reporting > Eingehende Berichte zusammengefasst.
Bei Risikoberichten wird nun zwischen „normalen“ Risikoberichten und Weiterverlagerungsberichten unterschieden.
Abbildung: Ansicht Berichte
Neuer Untermenüpunkt Auswertung
Der Untermenüpunkt Auswertung ist neu in ForumOSM und bietet Ihnen umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten für das Auslagerungsmanagement an. Alle Auswertungen sind nach der betreffenden Auswahl in der Ansicht kategorisiert und damit übersichtlich dargestellt. In den Übersichten stehen Ihnen die zwei Möglichkeiten für das Erstellen von PDF-Dateien und dem CSV-Export zur Verfügung. Die Übersicht wird standardmäßig in Reitern angezeigt.
Abbildung: Ansicht Auswertungen in ForumOSM
Untermenüpunkt Abstimmung wurde verschoben
Der Bereich Abstimmungen mit dem Dienstleister an Auslagerungen wurde in den Reiter Risikomanagement verschoben.
Abbildung: Abstimmung mit dem Dienstleister
SLAs und SLA-Monitoring
Bei der Überwachung von SLAs kann nun der Ist-Wert angegeben werden.
Abbildung: SLAs mit Ist-Wert
Leistungsscheine und SLAs können nun aus der Auslagerung heraus erstellt werden.
Abbildung: Anlegen eines Leistungsscheines in der Auslagerung
Das Erstellen von Überwachungen aus einem SLA heraus ist nun möglich.
Abbildung: Anlegen einer Überwachung aus einem SLA
Die Anzeige-Performance des SLA-Monitorings wurde verbessert.
Im SLA-Monitoring können nun Überwachungsaktivitäten für Auslagerungen, Verträge und Leistungsscheine erzeugt werden, die mit allen zugehörigen SLAs vorbelegt sind.
Abbildung: SLA-Monitoring - Überwachunsaktivitäten
Die Überwachung von SLAs wurde von der Auslagerungsüberwachung per Checkliste getrennt.
Risiken
In der Risikoanalyse wurde die Bezeichnung Drittbezug in Fremdbezug geändert. Zusätzlich wurden Farbanpassungen für Risiko- und Restrisikoklassen in Tabellen durchgeführt.
Beim Import von R1-Risiken aus ForumISM wird die Risiko- bzw. Restrisiko-Kategorie automatisch berechnet.
Dienstleister
Die Hinterlegung eines Verantwortlichen für Dienstleister ist nicht mehr erforderlich.
Abbildung: Weggfall Pflichtfeld - Verantwortung am Dienstleister
Vorschläge
In den Vorschlagsansichten wurden nicht benötigte Spalten verborgen. Die Übernahme von Vorschlägen wurde vereinfacht.
Benachrichtigungen
Offene Benachrichtigungen können Sie alle mit einem Klick über die Schaltfläche X alle schließen bzw. einzeln über das X schließen.
Abbildung: Schließen aller Mitteilungen
Letzte freigegebene Version
Bei der Überarbeitung von Dokumenten können Sie nun die letzte freigegebene Version des Dokumentes angezeigt bekommen bzw. wieder zur aktuelleren Version des Dokuments gelangen.
Abbildung: Letzte freigegebene Version
Tastenkombinationen zur Bearbeitung
Für die Bearbeitung von Objekten können nun folgende Tastaturkürzel verwendet werden:
|
Tastenkombination |
Auswirkungen der Tastenkombination |
|---|---|
|
Strg + B |
bearbeiten |
|
Strg + E |
bearbeiten |
|
Strg + S |
speichern |
|
Strg + Umschalttaste + S |
speichern |
|
Esc |
schließen
|
Funktionsbereiche
Funktionsbereiche können in den Einstellungen an- und abgeschaltet werden. In der Grundeinstellung sind bis auf die Detaillierte Risikoanalyse alle Bereiche aktiv.
Abbildung: Anwendungsmodule an- und abschaltbar
Rich-Text-Felder
Rich-Text-Felder können nun im Bearbeiten-Modus per Tab-Taste angesprochen werden.
Tabellen- und Spaltenbreiten werden jetzt generell in Prozent umgerechnet. Eine Tabelle wird in der Regel über die gesamte verfügbare Breite dargestellt, es sei denn die Tabellenbreite wurde mit kleiner 100% oder kleiner als 500px angegeben.
Falls Sie Inhalte aus einem Microsoft Word Dokument in das Richtext-Feld einfügen möchten, bekommen Sie einen Hinweis zum Beibehalten bzw. Verwerfen der Formatierung angezeigt.
Abbildung: Hinweistext zum Einfügen von Inhalten aus Microsoft Word
Wir empfehlen Ihnen, die Formatierung des Microsoft Word Dokuments für einen ordnungsgemäßen PDF Druck zu verwerfen.
Konfiguration
Die Aktionen im Bereich Wartung in der Konfiguration wurden umbenannt und vereinfacht.
Abbildung: Ansicht Konfiguration
Checklisten
Checklisten werden nun standardmäßig zugeklappt dargestellt.
Abbildung: Standardansicht Checklisten
Beim Entfernen einer bereits gespeicherten Checkliste wird ein Bestätigungsdialog angezeigt.
Abbildung: Bestätigungsdialog nach dem Entfernen einer gespeicherten Checkliste
Sollte es passieren, dass zwei Checklisten in der Erstbewertung abgespeichert werden, bekommen Sie einen entsprechenden Hinweis eingeblendet. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Entfernen, welche der Checklisten entfernt werden soll.
Abbildung: Ansicht einer dppelten Checkliste mit entsprechender Hinweismeldung
Freigabe
Nach der Freigabe eines Objekts wird nun die zugehörige Maske geschlossen.
PDF-Dateien und CSV-Dateien
Grundlagendokumente und Reports können jetzt als PDF-Datei erstellt werden.
Abbildung: Report in ForumOSM
Erzeugte PDF-Dateien werden nun in einem gesonderten Bereich abgelegt und vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Abbildung: Ansicht Erzeugte PDF-Dateien
Die vom angemeldeten Nutzer erstellten PDF-Dateien werden mit objektspezifischen Berechtigung versehen. Diese PDF-Dateien sind nicht für andere Nutzer einsehbar. Sie müssen über die Schaltfläche I nformationen zum aktuellen Objekt die Berechtigung entfernen, um die PDF-Datei anderen Nutzern in ForumOSM zur Verfügung stellen zu können.
In den Übersichtseiten steht Ihnen ein CSV-Export (1) für eine weitere Bearbeitung zur Verfügung. Der Bericht steht nun für eine weitere Bearbeitung zur Verfügung (2).
Abbildung: CSV-Export erstellen in Google Chrome
Weitere Änderungen
-
Die Hervorhebung des aktiven Objekts in einer Ansicht bleibt auch nach dessen Bearbeitung erhalten.
-
Für Übersichten und Masken erfolgt bei erneutem Aufruf jetzt eine Rückkehr an die zuvor aktiven Position auf der Seite.
-
Die Menüstruktur wurde optimiert und intuitiver gestaltet.
Performance
-
Die Kommunikation zwischen Frontend und Backend wurde optimiert.
-
Die Antwortzeiten bei Anfragen zum Backend wurden verbessert.
-
Optimierung der Performance durch Reduktion der vom Server übertragenen Daten.
-
Die Performance beim Laden des SLA-Monitorings wurde verbessert.
-
Verbesserung der Performance durch Vermeiden von erneuten Datenübertragungen bei unveränderten Anfrageergebnissen.
-
Die Performance beim Laden von Serverdaten wurde verbessert.
Fehlerbehebung
Benutzeroberfläche
-
Ein Problem bei der Sortierung der Übersicht Auslagerungen wurde behoben.
-
Ein Problem bei der Anzeige von langen Bezeichnungen im SLA-Monitoring wurde behoben.
-
Ein Problem beim Speichern von Richtext-Feldern in Dialogen wurde behoben.
-
Ein Benachrichtigungsproblem (fehlende Erfolgsnachricht) beim Speichern von Mitarbeitern wurde behoben.
-
Ein Problem bei der Bearbeitung von Optionsfeldern via Tastatur wurde behoben.
-
Ein Problem mit Texteingaben im Internet Explorer 11 wurde behoben. Bei schnellen Eingaben führte das Problem zum Verlust von Zeichen und Springen der Eingabemarke.
-
Ein Darstellungsproblem beim Entfernen des letzten Eintrags einer Grid-Auswahl wurde behoben.
-
Der Hinweis auf fehlende Vorlagen für Checklisten wurde korrigiert.
-
Ein Problem beim Aktualisieren von Übersichten wurde behoben.
-
Ein Problem bei der Filterung gruppierter Ansichten wurde behoben.
-
Ein Problem bei der Darstellung des Importdatums wurde behoben.
Programmablauf
-
Ein Problem bei der Bearbeitung einer Risikoanalyse und anschließender direkter Freigabe wurde gelöst.
-
Ein Problem beim Löschen von Mitarbeitern wurde behoben.
-
Ein Problem bei der Zählung von Checklisten im SLA-Monitoring wurde behoben.
-
Ein Problem bei der Bearbeitung von Risiken mit unzulässigen Werten wurde behoben.
-
Ein Problem beim Speichern von Textfeldern wurde behoben.
-
Ein Problem beim Löschen von Dokumenten mit fehlenden Pflichtfeldern wurde behoben.
-
Ein Problem beim Speichern von Richtext Feldern wurde behoben.
Vorschläge
-
Ein Problem beim Löschen einer aus einem Vorschlag übernommenen Kategorie und anschließender Übernahme untergeordneter Objekte wurde behoben.
-
In den Vorschlägen für Reports wurde das Datum entfernt.
-
Ein Problem, welches den Zugriff auf Anhänge in Vorschlägen verhinderte, wurde behoben.
Reporting
-
Der Link auf Anhänge im Hinweis
PDF erstelltwurde korrigiert. -
Ein Problem bei der Anzeige von Links zum Öffnen von erzeugten PDF-Dateien wurde korrigiert.
Sonstiges
-
Ein Problem bei der Neu-Initialisierung der Log-Datenbank wurde behoben.
-
Unnötig ausführliche Fehlerlogs beim Reset der Applikation wurden beseitigt.
-
Ein Problem mit Verknüpfungen zu fehlenden Zielobjekten wurde behoben.
-
Eine Fehlerbehebung für ein sporadisch auftretendes Problem fehlender anwendungsinterner Objekte wurde implementiert.
-
Ein Fehler beim Import von R1-Risiken aus ForumISM wurde behoben.
-
Gelegentliche Abstürze von Firefox aufgrund eines Fehlers in einer Open-Source-Komponente behoben.